One place for hosting & domains

      Verwenden von EJS zur Vorlagenerstellung Ihrer Node-Anwendung


      Einführung

      Bei der Erstellung von schnellen, spontanen Node-Anwendungen ist manchmal eine einfache und schnelle Methode zur Erstellung von Vorlagen unserer Anwendung erforderlich.

      Jade wird standardmäßig als Ansichts-Engine für Express bereitgestellt, doch kann die Jade-Syntax für viele Anwendungsfälle übermäßig komplex sein. EJS ist eine Alternative, die diese Aufgabe gut erfüllt und sehr einfach einzurichten ist. Sehen wir uns an, wie wir eine einfache Anwendung erstellen und EJS verwenden können, um wiederholbare Teile unserer Website (Teilbereiche oder Partials) einzubinden und Daten an unsere Ansichten zu übergeben.

      Einrichten der Demo-Anwendung

      Wir werden für unsere Anwendung zwei Seiten erstellen, wobei eine Seite eine volle Breite und die andere eine Seitenleiste hat.

      Holen Sie sich den Code: Ein git-Repo des vollständigen Demo-Codes auf Github finden Sie hier.

      Dateistruktur

      Hier sind die Dateien, die wir für unsere Anwendung benötigen. Wir werden unsere Vorlage im Ansichten-Ordner „views“ vornehmen und der Rest ist ganz normale Node-Praxis.

      - views
      ----- partials
      ---------- footer.ejs
      ---------- head.ejs
      ---------- header.ejs
      ----- pages
      ---------- index.ejs
      ---------- about.ejs
      - package.json
      - server.js
      

      package.json enthält unsere Node-Anwendungsinformationen und die Abhängigkeiten, die wir benötigen (express und EJS). server.js enthält die Einrichtung und Konfiguration unseres Express-Servers. Hier definieren wir unsere Routen zu unseren Seiten.

      Node-Einrichtung

      Gehen wir in unsere Datei package.json und richten dort unser Projekt ein.

      package.json

      {
        "name": "node-ejs",
        "main": "server.js",
        "dependencies": {
          "ejs": "^3.1.5",
          "express": "^4.17.1"
        }
      }
      

      Wir benötigen lediglich Express und EJS. Jetzt müssen wir die Abhängigkeiten installieren, die wir gerade definiert haben. Fahren Sie fort und führen Sie aus:

      Nach der Installation aller unserer Abhängigkeiten konfigurieren wir unsere Anwendung für die Verwendung von EJS und richten unsere Routen für die beiden Seiten ein, die wir benötigen: die Index-Seite (volle Breite) und die Info- oder About-Seite (Seitenleiste). Dies führen wir alles in unserer Datei server.js aus.

      server.js

      // load the things we need
      var express = require('express');
      var app = express();
      
      // set the view engine to ejs
      app.set('view engine', 'ejs');
      
      // use res.render to load up an ejs view file
      
      // index page
      app.get("https://www.digitalocean.com/", function(req, res) {
          res.render('pages/index');
      });
      
      // about page
      app.get('/about', function(req, res) {
          res.render('pages/about');
      });
      
      app.listen(8080);
      console.log('8080 is the magic port');
      

      Hier definieren wir unsere Anwendung und stellen sie so ein, dass sie auf Port 8080 angezeigt wird. Außerdem müssen wir EJS als Anzeige-Engine für unsere Express-Anwendung mit app.set('view engine', 'ejs'); festlegen. Beachten Sie, wie wir mit res.render() eine Ansicht an den Benutzer senden. Es ist wichtig zu beachten, dass res.render() in einem Ansichten-Ordner nach der Ansicht sucht. Wir müssen also nur pages/index definieren, da der vollständige Pfad views/pages/index lautet.

      Starten unseres Servers

      Fahren Sie fort und starten Sie den Server mit:

      Jetzt können wir unsere Anwendung im Browser unter http://localhost:8080 und http://localhost:8080/about sehen. Unsere Anwendung ist eingerichtet und wir müssen unsere View-Dateien definieren und sehen, wie EJS dort funktioniert.

      Erstellen der EJS-Teilbereiche

      Wie bei vielen von uns erstellten Anwendungen gibt es viel Code, der wiederverwendet wird. Wir nennen diese Teilbereiche oder Partials und definieren drei Dateien, die wir auf allen Seiten verwenden: head.ejs, header.ejs und footer.ejs. Lassen Sie uns diese Dateien jetzt erstellen.

      views/partials/head.ejs

      <meta charset="UTF-8">
      <title>EJS Is Fun</title>
      
      <!-- CSS (load bootstrap from a CDN) -->
      <link rel="stylesheet" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/twitter-bootstrap/4.5.2/css/bootstrap.min.css">
      <style>
          body { padding-top:50px; }
      </style>
      

      views/partials/header.ejs

      <nav class="navbar navbar-expand-lg navbar-light bg-light">
        <a class="navbar-brand" href="https://www.digitalocean.com/">EJS Is Fun</a>
        <ul class="navbar-nav mr-auto">
          <li class="nav-item">
            <a class="nav-link" href="https://www.digitalocean.com/">Home</a>
          </li>
          <li class="nav-item">
            <a class="nav-link" href="http://www.digitalocean.com/about">About</a>
          </li>
        </ul>
      </nav>
      

      views/partials/footer.ejs

      <p class="text-center text-muted">© Copyright 2020 The Awesome People</p>
      

      Hinzufügen der EJS Partials zu Ansichten

      Wir haben unsere Partials nun definiert. Wir müssen sie nur in unsere Ansichten einbinden. Gehen wir in index.ejs und about.ejs und verwenden die Syntax include zum Hinzufügen der Partials.

      Syntax für das Einbinden eines EJS-Partials

      Verwenden Sie <%- include('RELATIVE/PATH/TO/FILE') %>, um ein EJS-Partial in eine andere Datei einzubinden.

      • Der Bindestrich <%- anstatt nur <% weist EJS an, rohes HTML zu rendern.
      • Der Pfad zu dem Partial ist relativ zur aktuellen Datei.

      views/pages/index.ejs

      <!DOCTYPE html>
      <html lang="en">
      <head>
          <%- include('../partials/head'); %>
      </head>
      <body class="container">
      
      <header>
          <%- include('../partials/header'); %>
      </header>
      
      <main>
          <div class="jumbotron">
              <h1>This is great</h1>
              <p>Welcome to templating using EJS</p>
          </div>
      </main>
      
      <footer>
          <%- include('../partials/footer'); %>
      </footer>
      
      </body>
      </html>
      

      Jetzt können wir unsere definierte Ansicht im Browser unter http://localhost:8080 sehen. node-ejs-templating-index

      Für die Info- oder About-Seite fügen wir auch eine Bootstrap-Seitenleiste hinzu, um zu zeigen, wie Partials für die Wiederverwendung über verschiedene Vorlagen und Seiten strukturiert werden können.

      views/pages/about.ejs

      <!DOCTYPE html>
      <html lang="en">
      <head>
          <%- include('../partials/head'); %>
      </head>
      <body class="container">
      
      <header>
          <%- include('../partials/header'); %>
      </header>
      
      <main>
      <div class="row">
          <div class="col-sm-8">
              <div class="jumbotron">
                  <h1>This is great</h1>
                  <p>Welcome to templating using EJS</p>
              </div>
          </div>
      
          <div class="col-sm-4">
              <div class="well">
                  <h3>Look I'm A Sidebar!</h3>
              </div>
          </div>
      
      </div>
      </main>
      
      <footer>
          <%- include('../partials/footer'); %>
      </footer>
      
      </body>
      </html>
      

      Wenn wir http://localhost:8080/about besuchen, können wir unsere About-Seite mit einer Seitenleiste sehen! node-ejs-templating-about

      Jetzt können wir damit beginnen, EJS für die Datenübergabe von unserer Node-Anwendung an unserer Ansichten zu verwenden.

      Übergeben von Daten an Ansichten und Partials

      Definieren wir einige grundlegende Variablen und eine Liste, die an unsere Startseite übergeben werden sollen. Gehen Sie zurück in Ihre Datei server.js und fügen Sie Folgendes in Ihrer Route app.get("https://www.digitalocean.com/") ein.

      server.js

      // index page
      app.get("https://www.digitalocean.com/", function(req, res) {
          var mascots = [
              { name: 'Sammy', organization: "DigitalOcean", birth_year: 2012},
              { name: 'Tux', organization: "Linux", birth_year: 1996},
              { name: 'Moby Dock', organization: "Docker", birth_year: 2013}
          ];
          var tagline = "No programming concept is complete without a cute animal mascot.";
      
          res.render('pages/index', {
              mascots: mascots,
              tagline: tagline
          });
      });
      

      Wir haben eine Liste namens mascots und eine einfache Zeichenfolge namens tagline erstellt. Gehen wir in unsere Datei index.ejs und verwenden sie.

      Rendern einer einzelnen Variable in EJS

      Um eine einzelne Variable zu wiederholen, verwenden wir einfach <%= tagline %>. Fügen wir dies unserer Datei index.ejs hinzu:

      views/pages/index.ejs

      ...
      <h2>Variable</h2>
      <p><%= tagline %></p>
      ...
      

      Überschleifen von Daten in EJS

      Um unsere Daten überzuschleifen verwenden wir .forEach. Fügen wir dies unserer View-Datei hinzu:

      views/pages/index.ejs

      ...
      <ul>
          <% mascots.forEach(function(mascot) { %>
              <li>
                  <strong><%= mascot.name %></strong>
                  representing <%= mascot.organization %>, born <%= mascot.birth_year %>
              </li>
          <% }); %>
      </ul>
      ...
      

      Jetzt können wir in unserem Browser die neu hinzugefügten Informationen sehen!

      node-ejs-templating-rendered

      Übergeben von Daten an ein Partial in EJS

      Das EJS-Partial hat Zugriff auf dieselben Daten wie die übergeordnete Ansicht. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Sie eine Variable in einem Partial referenzieren, muss sie in jeder Ansicht definiert werden, die das Partial verwendet, da sonst ein Fehler ausgelöst wird.

      Sie können Variablen auch wie folgt in der Include-Syntax definieren und an ein EJS-Partial übergeben:

      views/pages/about.ejs

      ...
      <header>
          <%- include('../partials/header', {variant:'compact'}); %>
      </header>
      ...
      

      Sie müssen jedoch wieder vorsichtig sein, wenn Sie annehmen, dass eine Variable definiert wurde.

      Wenn Sie in einer Partial auf eine Variable verweisen, die eventuell nicht immer definiert ist, und ihr einen Standardwert geben möchten, können Sie dies folgendermaßen tun:

      views/partials/header.ejs

      ...
      <em>Variant: <%= typeof variant != 'undefined' ? variant : 'default' %></em>
      ...
      

      In der obigen Zeile rendert der EJS-Code den von variant, wenn er definiert ist, und default, wenn er nicht definiert ist.

      Zusammenfassung

      EJS ermöglicht uns das schnelle Erstellen von Anwendungen, wenn wir nichts allzu Komplexes benötigen. Durch Verwendung von Partials und die Möglichkeit, Variablen einfach an unsere Ansichten zu übergeben, können wir schnell einige großartige Anwendungen erstellen.

      Weitere Informationen zu EJS finden Sie in den offiziellen Dokumenten hier.



      Source link

      Verwenden von .map() zur Iteration durch Array-Elemente in JavaScript


      Einführung

      Von der klassischen forloop– bis zur forEach()-Methode werden verschiedene Techniken und Methoden verwendet, um durch Datensätze in JavaScript zu iterieren. Eine der beliebtesten Methoden ist die .map()-Methode. .map() erstellt ein Array durch den Aufruf einer bestimmten Funktion für jedes Element im übergeordneten Array. .map() ist eine nicht mutierende Methode, die ein neues Array erzeugt, im Gegensatz zu mutierenden Methoden, bei denen nur Änderungen am aufrufenden Array vorgenommen werden.

      Diese Methode kann bei der Arbeit mit Arrays viele Anwendungen haben. In diesem Tutorial behandeln wir vier bemerkenswerte Verwendungsmöglichkeiten von .map() in JavaScript: Aufrufen einer Funktion von Array-Elementen, Konvertieren von Zeichenfolgen in Arrays, Rendern von Listen in JavaScript-Bibliotheken und Neuformatieren von Array-Objekten.

      Voraussetzungen

      Dieses Tutorial erfordert keine Programmierung, aber wenn Sie die Beispiele mitverfolgen möchten, können Sie entweder das Node.js REPL oder Browser-Entwicklertools verwenden.

      Schritt 1 — Aufrufen einer Funktion für jedes Element in einem Array

      .map() akzeptiert eine Callback-Funktion als eines ihrer Argumente und ein wichtiger Parameter dieser Funktion ist der aktuelle Wert des Elements, das von der Funktion verarbeitet wird. Dies ist ein erforderlicher Parameter. Mit diesem Parameter können Sie jedes Element in einem Array ändern und eine neue Funktion erstellen.

      Hier ist ein Beispiel:

      const sweetArray = [2, 3, 4, 5, 35]
      const sweeterArray = sweetArray.map(sweetItem => {
          return sweetItem * 2
      })
      
      console.log(sweeterArray)
      

      Diese Ausgabe wird in der Konsole protokolliert:

      Output

      [ 4, 6, 8, 10, 70 ]

      Um sie sauberer zu gestalten, kann sie weiter vereinfacht werden mit:

      // create a function to use
      const makeSweeter = sweetItem => sweetItem * 2;
      
      // we have an array
      const sweetArray = [2, 3, 4, 5, 35];
      
      // call the function we made. more readable
      const sweeterArray = sweetArray.map(makeSweeter);
      
      console.log(sweeterArray);
      

      Die gleiche Ausgabe wird in der Konsole protokolliert:

      Output

      [ 4, 6, 8, 10, 70 ]

      Durch Verwendung von Code wie sweetArray.map(makeSweeter) wird Ihr Code etwas lesbarer.

      Schritt 2 — Konvertieren einer Zeichenfolge in ein Array

      .map() ist dafür bekannt, zum Array-Prototyp zu gehören. In diesem Schritt verwenden Sie es, um eine Zeichenfolge in ein Array zu konvertieren. Sie entwickeln hier nicht die Methode, die für Zeichenfolgen funktioniert. Vielmehr verwenden Sie die spezielle Methode .call().

      In JavaScript ist alles ein Objekt und Methoden sind Funktionen, die an diese Objekte angehängt sind. Mit .call() können Sie den Kontext eines Objekts auf ein anderes Objekt anwenden. Sie würden also den Kontext von .map() in einem Array in eine Zeichenfolge kopieren.

      .call() können Argumente des zu verwendenden Kontexts und Parameter für die Argumente der ursprünglichen Funktion übergeben werden.

      Hier ist ein Beispiel:

      const name = "Sammy"
      const map = Array.prototype.map
      
      const newName = map.call(name, eachLetter => {
          return `${eachLetter}a`
      })
      
      console.log(newName)
      

      Diese Ausgabe wird in der Konsole protokolliert:

      Output

      • [ "Sa", "aa", "ma", "ma", "ya" ]

      Hier haben Sie den Kontext von .map() auf einer Zeichenfolge verwendet und ein Argument der Funktion übergeben, die .map() erwartet.

      Dies funktioniert wie die .split()-Methode einer Zeichenfolge, nur dass jedes einzelne Zeichen einer Zeichenfolge geändert werden kann, bevor es in ein Array zurückgegeben wird.

      Schritt 3 — Rendern von Listen in JavaScript-Bibliotheken

      JavaScript-Bibliotheken wie React verwenden .map(), um Elemente in einer Liste zu rendern. Dies erfordert jedoch die JSX-Syntax, da die .map()-Methode in JSX-Syntax eingehüllt ist.

      Hier ist ein Beispiel für eine React-Komponente:

      import React from "react";
      import ReactDOM from "react-dom";
      
      const names = ["whale", "squid", "turtle", "coral", "starfish"];
      
      const NamesList = () => (
        <div>
          <ul>{names.map(name => <li key={name}> {name} </li>)}</ul>
        </div>
      );
      
      const rootElement = document.getElementById("root");
      ReactDOM.render(<NamesList />, rootElement);
      

      Dies ist eine zustandslose Komponente in React, die ein div mit einer Liste rendert. Die einzelnen Listenelemente werden mit .map() gerendert, um über das ursprünglich erstellte Namens-Array zu iterieren. Diese Komponente wird mit ReactDOM auf dem DOM-Element mit der Id von root gerendert.

      Schritt 4 — Neuformatieren von Array-Objekten

      .map() kann verwendet werden, um durch Objekte in einem Array zu iterieren und, ähnlich wie bei herkömmlichen Arrays, den Inhalt jedes einzelnen Objekts zu ändern und ein neues Array zurückzugeben. Diese Änderung erfolgt anhand dessen, was in der Callback-Funktion zurückgegeben wird.

      Hier ist ein Beispiel:

      const myUsers = [
          { name: 'shark', likes: 'ocean' },
          { name: 'turtle', likes: 'pond' },
          { name: 'otter', likes: 'fish biscuits' }
      ]
      
      const usersByLikes = myUsers.map(item => {
          const container = {};
      
          container[item.name] = item.likes;
          container.age = item.name.length * 10;
      
          return container;
      })
      
      console.log(usersByLikes);
      

      Diese Ausgabe wird in der Konsole protokolliert:

      Output

      [ {shark: "ocean", age: 50}, {turtle: "pond", age: 60}, {otter: "fish biscuits", age: 50} ]

      Hier haben Sie jedes Objekt im Array mit der Klammer- und Punktnotation geändert. Dieser Anwendungsfall kann zur Verarbeitung oder Kondensierung empfangener Daten verwendet werden, bevor sie in einer Frontend-Anwendung gespeichert oder geparst werden.

      Zusammenfassung

      In diesem Tutorial haben wir vier Verwendungsmöglichkeiten der Methode .map() in JavaScript betrachtet. In Kombination mit anderen Methoden kann die Funktionalität von .map() erweitert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Verwenden von Array-Methoden in JavaScript: Iterationsmethoden.



      Source link

      Installieren und Konfigurieren von Zabbix zur sicheren Überwachung von Remoteservern unter Ubuntu 20.04


      Der Autor wählte das Computer History Museum, um eine Spende im Rahmen des Programms Write for DOnations zu erhalten.

      Einführung

      Zabbix ist eine Open-Source-basierte Überwachungssoftware für Netzwerke und Anwendungen. Sie ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Tausenden von Metriken, die von Servern und virtuellen Maschinen, Netzwerkgeräten und Webanwendungen gesammelt werden. Diese Metriken können Ihnen helfen, den aktuellen Status Ihrer IT-Infrastruktur zu ermitteln und Probleme mit Hardware- oder Softwarekomponenten zu erkennen, bevor sich Kunden beschweren. Nützliche Informationen werden in einer Datenbank gespeichert, damit Sie diese im Laufe der Zeit analysieren und die Qualität der bereitgestellten Dienste verbessern oder Upgrades für Ihre Geräte planen können.

      Zabbix verwendet verschiedene Optionen zum Sammeln von Metriken, darunter Überwachung ohne Agent von Benutzerdiensten und Client-Server-Architektur. Um Servermetriken zu sammeln, gibt es auf dem überwachten Client einen kleinen Agenten zum Erfassen von Daten und Senden dieser Daten an den Zabbix-Server. Zabbix unterstützt verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Server und verbundenen Clients. So werden Ihre Daten geschützt, wenn sie über unsichere Netzwerke übertragen werden.

      Der Zabbix-Server speichert seine Daten in einer relationalen Datenbank, die auf MySQL oder PostgreSQL basiert. Außerdem können Sie historische Daten in NoSQL-Datenbanken wie Elasticsearch und TimescaleDB speichern. Zabbix bietet eine Weboberfläche, mit der Sie Daten anzeigen und Systemeinstellungen konfigurieren können.

      In diesem Tutorial konfigurieren Sie Zabbix auf zwei Ubuntu 20.04-Rechnern. Einer wird als Zabbix-Server konfiguriert, der andere als Client, den Sie überwachen möchten. Der Zabbix-Server wird eine MySQL-Datenbank nutzen, um Überwachungsdaten zu erfassen, und Nginx zur Bereitstellung der Weboberfläche verwenden.

      Voraussetzungen

      Um dieser Anleitung zu folgen, benötigen Sie:

      • Zwei Ubuntu 20.04-Server, die gemäß des Leitfadens zur Ersteinrichtung des Servers für Ubuntu 20.04 eingerichtet wurden, einschließlich eines Nicht-root-Benutzers, der über sudo-Berechtigungen verfügt, und einer mit ufw konfigurierten Firewall. Auf einem Server installieren Sie Zabbix; in diesem Tutorial wird dieser Server als Zabbix-Server bezeichnet. Er wird Ihren zweiten Server überwachen; dieser zweite Server wird als zweiter Ubuntu-Server bezeichnet.

      • Der Server, auf dem der Zabbix-Server ausgeführt wird, setzt installiertes Nginx, MySQL und PHP voraus. Folgen Sie Schritt 1-3 unserer Anleitung zum Ubuntu 20.04-LEMP-Stack, um diese Anwendungen auf Ihrem Zabbix-Server zu konfigurieren.

      • Einen registrierten Domänennamen. Dieses Tutorial verwendet in allen Bereichen your_domain. Sie können einen Domänennamen unter Namecheap erwerben oder einen kostenlosen von Freenom herunterladen oder einfach die Domänenregistrierungsstelle Ihrer Wahl verwenden.

      • Die beiden folgenden DNS-Einträge, eingerichtet für Ihren Zabbix-Server. Wenn Sie DigitalOcean verwenden, lesen Sie bitte unsere DNS Dokumentation für Details, wie Sie sie hinzufügen.

        • Einen A-Datensatz, wobei your_domain auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Zabbix-Servers verweist.
        • Einen A-Datensatz, wobei www.your_domain auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Zabbix-Servers verweist.

      Da der Zabbix-Server dazu dient, wertvolle Informationen über Ihre Infrastruktur aufzurufen, auf die nicht autorosierte Benutzer nicht zugreifen sollen, sollten Sie Ihren Server unbedingt schützen, indem Sie ein TLS/SSL-Zertifikat installieren. Dieser Schutz ist optional, wird jedoch ausdrücklich empfohlen. Wenn Sie Ihren Server schützen möchten, folgen Sie nach Schritt 3 dieses Tutorials dem Leitfaden Let’s Encrypt unter Ubuntu 20.04.

      Schritt 1 — Installieren des Zabbix-Servers

      Zuerst müssen Sie Zabbix auf dem Server installieren, auf dem Sie MySQL, Nginx und PHP installiert haben. Melden Sie sich bei diesem Rechner als Ihr non-root user an:

      • ssh sammy@zabbix_server_ip_address

      Zabbix ist im Paketmanager von Ubuntu verfügbar, ist jedoch veraltet. Verwenden Sie daher das offizielle Ubuntu-Repository zum Installieren der neuesten stabilen Version. Laden Sie das Repository-Konfigurationspaket herunter und installieren Sie es:

      • wget https://repo.zabbix.com/zabbix/5.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_5.0-1+focal_all.deb
      • sudo dpkg -i zabbix-release_5.0-1+focal_all.deb

      Sie sehen die folgende Ausgabe:

      Output

      Selecting previously unselected package zabbix-release. (Reading database ... 64058 files and directories currently installed.) Preparing to unpack zabbix-release_5.0-1+focal_all.deb ... Unpacking zabbix-release (1:5.0-1+focal) ... Setting up zabbix-release (1:5.0-1+focal) ...

      Aktualisieren Sie den Paketindex, sodass das neue Repository enthalten ist:

      Installieren Sie dann den Zabbix-Server und das Web-Frontend mit Unterstützung der MySQL-Datenbank:

      • sudo apt install zabbix-server-mysql zabbix-frontend-php

      Installieren Sie außerdem den Zabbix-Agenten, mit dem Sie Daten über den Status des Zabbix-Servers selbst sammeln können.

      • sudo apt install zabbix-agent

      Bevor Sie Zabbix nutzen können, müssen Sie eine Datenbank einrichten, um die Daten zu speichern, die der Zabbix-Server von seinen Agenten erfassen wird. Sie können dies im nächsten Schritt tun.

      Schritt 2 — Konfigurieren der MySQL-Datenbank für Zabbix

      Sie müssen eine neue MySQL-Datenbank erstellen und sie mit einigen grundlegenden Daten befüllen, um sie bereit für Zabbix zu machen. Außerdem erstellen Sie einen bestimmten Benutzer für diese Datenbank, damit Zabbix sich nicht mit dem root-Konto bei MySQL anmeldet.

      Melden Sie sich als root user bei MySQL an:

      Erstellen Sie die Zabbix-Datenbank mit Unterstützung für UTF-8-Zeichen:

      • create database zabbix character set utf8 collate utf8_bin;

      Erstellen Sie dann einen Benutzer, den der Zabbix-Server verwenden wird, gewähren Sie ihm Zugriff auf die neue Datenbank und legen Sie das Passwort für den Benutzer fest:

      • create user zabbix@localhost identified by 'your_zabbix_mysql_password';
      • grant all privileges on zabbix.* to zabbix@localhost;

      Damit sind der Benutzer und die Datenbank einsatzbereit. Beenden Sie die Datenbankkonsole.

      Als Nächstes müssen Sie das erste Schema und die Daten importieren. Die Zabbix-Installation bietet Ihnen eine Datei, die diese Einrichtung übernimmt.

      Führen Sie folgenden Befehl aus, um das Schema einzurichten und die Daten in die zabbix-Datenbank zu importieren. Verwenden Sie zcat, da die Daten in der Datei komprimiert sind:

      • zcat /usr/share/doc/zabbix-server-mysql*/create.sql.gz | mysql -uzabbix -p zabbix

      Geben Sie das Passwort für den von Ihnen konfigurierten zabbix-MySQL-Benutzer ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

      Die Ausführung des Befehls kann eine oder zwei Minuten dauern. Wenn Sie den Fehler ERROR 1045 (28000): Access denied for userzabbix@'localhost' (using password: YES) erhalten, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie das richtige Passwort für den zabbix verwendet haben.

      Damit der Zabbix-Server diese Datenbank nutzt, müssen Sie in der Konfigurationsdatei für den Zabbix-Server das Datenbankpasswort festlegen. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei in Ihrem bevorzugten Editor. Dieses Tutorial verwendet nano:

      • sudo nano /etc/zabbix/zabbix_server.conf

      Suchen Sie nach dem folgenden Abschnitt der Datei:

      /etc/zabbix/zabbix_server.conf

      ...
      ### Option: DBPassword                           
      #       Database password. Ignored for SQLite.   
      #       Comment this line if no password is used.
      #                                                
      # Mandatory: no                                  
      # Default:                                       
      # DBPassword=
      ...
      

      Diese Kommentare in der Datei erklären, wie Sie eine Verbindung mit der Datenbank herstellen können. Sie müssen den Wert von DBPassword in der Datei auf das Passwort für Ihren Datenbankbenutzer setzen. Fügen Sie die Zeile nach den Kommentaren hinzu, um die Datenbank zu konfigurieren:

      /etc/zabbix/zabbix_server.conf

      ...
      DBPassword=your_zabbix_mysql_password
      ...
      

      Speichern und schließen Sie zabbix_server.conf, indem Sie Strg+X drücken, gefolgt von Y und dann der Eingabetaste, wenn Sie nano verwenden.

      Sie haben den Zabbix-Server nun so konfiguriert, dass er eine Verbindung zur Datenbank herstellt. Als Nächstes konfigurieren Sie den Nginx-Webserver, um das Zabbix-Frontend bereitzustellen.

      Schritt 3 — Konfigurieren von Nginx für Zabbix

      Installieren Sie das automatische Konfigurationspaket, um Nginx automatisch zu konfigurieren:

      • sudo apt install zabbix-nginx-conf

      Dadurch erhalten Sie die Konfigurationsdatei /etc/zabbix/nginx.conf sowie einen Link dahin im Nginx-Konfigurationsverzeichnis /etc/nginx/conf.d/zabbix.conf.

      Als Nächstes müssen Sie Änderungen an dieser Datei vornehmen. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei:

      • sudo nano /etc/zabbix/nginx.conf

      Die Datei enthält eine automatisch generierte Nginx-Serverblock-Konfiguration. Sie enthält zwei Zeilen, die den Namen des Servers bestimmen und festlegen, an welchem Port er lauscht:

      /etc/zabbix/nginx.conf

      server {
      #        listen          80;
      #        server_name     example.com;
      ...
      

      Heben Sie die Kommentierung der beiden Zeilen auf und ersetzen Sie example.com durch Ihren Domänennamen. Ihre Einstellungen werden wie folgt aussehen:

      /etc/zabbix/nginx.conf

      server {
              listen          80;
              server_name     your_domain;
      ...
      

      Speichern und schließen Sie die Datei. Als Nächstes testen Sie, um sicherzustellen, dass es in keiner Ihrer Nginx-Dateien Syntaxfehler gibt, und laden Sie die Konfiguration neu:

      • sudo nginx -t
      • sudo nginx -s reload

      Nachdem Nginx so eingerichtet ist, dass das Zabbix-Frontend bereitgestellt wird, werden Sie nun einige Änderungen an Ihrer PHP-Einrichtung vornehmen, damit die Zabbix-Weboberfläche ordnungsgemäß funktioniert.

      Anmerkung: Wie im Voraussetzungsbereich erwähnt, sollten Sie auf Ihrem Server SSL/TLS aktivieren. Wenn Sie dies tun möchten, folgen Sie unserem Ubuntu 20.04-Tutorial für Let’s Encrypt, bevor Sie mit Schritt 4 fortfahren, um ein kostenloses SSL-Zertifikat für Nginx zu erhalten. Dieser Prozess wird Ihren Zabbix-Serverblock automatisch erkennen und ihn für HTTPS konfigurieren. Nach der Erlangung Ihrer SSL/TLS-Zertifikate können Sie zurückkehren und dieses Tutorial abschließen.

      Schritt 4 — Konfigurieren von PHP für Zabbix

      Die Zabbix-Weboberfläche ist in PHP geschrieben und erfordert einige spezielle PHP-Servereinstellungen. Der Zabbix-Installationsprozess hat eine PHP-FPM-Konfigurationsdatei erstellt, die diese Einstellungen enthält. Sie befindet sich im Verzeichnis /etc/zabbix und wird von PHP-FPM automatisch geladen. Sie müssen eine kleine Änderung in dieser Datei vornehmen; öffnen Sie sie also folgendermaßen:

      • sudo nano /etc/zabbix/php-fpm.conf

      Die Datei enthält PHP-Einstellungen, die die erforderlichen Anforderungen für die Zabbix-Weboberfläche erfüllen. Die Einstellung der Zeitzone ist jedoch standardmäßig auskommentiert. Um sicherzustellen, dass Zabbix die richtige Zeit verwendet, müssen Sie die richtige Zeitzone festlegen:

      /etc/zabbix/php-fpm.conf

      ...
      php_value[max_execution_time] = 300
      php_value[memory_limit] = 128M
      php_value[post_max_size] = 16M
      php_value[upload_max_filesize] = 2M
      php_value[max_input_time] = 300
      php_value[max_input_vars] = 10000
      ; php_value[date.timezone] = Europe/Riga
      

      Heben Sie die Kommentierung der im vorigen Codeblock markierten Zeitzonenzeile auf und ändern Sie sie in Ihre Zeitzone. Sie können diese Liste der unterstützten Zeitzonen verwenden, um die richtige für Sie zu finden. Speichern und schließen Sie die Datei.

      Starten Sie PHP-FPM nun neu, um die neuen Einstellungen anzuwenden:

      • sudo systemctl restart php7.4-fpm.service

      Sie können den Zabbix-Server nun starten:

      • sudo systemctl start zabbix-server

      Überprüfen Sie dann, ob der Zabbix-Server ordnungsgemäß ausgeführt wird:

      • sudo systemctl status zabbix-server

      Sie werden den folgenden Status sehen:

      Output

      ● zabbix-server.service - Zabbix Server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/zabbix-server.service; disabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Fri 2020-06-12 05:59:32 UTC; 36s ago Process: 27026 ExecStart=/usr/sbin/zabbix_server -c $CONFFILE (code=exited, status=0/SUCCESS) ...

      Aktivieren Sie den Server abschließend so, dass er beim Booten gestartet wird:

      • sudo systemctl enable zabbix-server

      Der Server ist eingerichtet und mit der Datenbank verbunden. Erstellen Sie als Nächstes das Web-Frontend.

      Schritt 5 — Konfigurieren von Einstellungen für die Zabbix-Weboberfläche

      Mit der Weboberfläche können Sie Berichte anzeigen und Hosts hinzufügen, die Sie überwachen möchten. Dies muss jedoch vor der Verwendung eingerichtet werden. Starten Sie dazu Ihren Browser und rufen Sie die Adresse http://zabbix_server_name oder https://zabbix_server_name auf, wenn Sie Let’s Encrypt verwenden. Im ersten Bildschirm sehen Sie eine Willkommensnachricht. Klicken Sie auf Nächster Schritt um fortzufahren.

      Im nächsten Bildschirm sehen Sie die Tabelle, die alle Voraussetzungen zur Ausführung von Zabbix auflistet.

      Voraussetzungen

      Alle Werte in dieser Tabelle müssen OK sein. Überprüfen Sie also, ob sie es sind. Stellen Sie sicher, dass Sie nach unten scrollen und alle Voraussetzungen ansehen. Sobald Sie geprüft haben, ob alles bereit ist, klicken Sie auf Nächster Schritt um fortzufahren.

      Der nächste Bildschirm bittet um Informationen zur Datenbankverbindung.

      DB-Verbindung

      Sie haben den Zabbix-Server über Ihre Datenbank informiert. Die Zabbix-Weboberfläche benötigt jedoch auch Zugriff auf die Datenbank, um Hosts verwalten und Daten lesen zu können. Geben Sie daher die MySQL-Anmeldedaten ein, die Sie in Schritt 2 konfiguriert haben. Klicken Sie auf Nächster Schritt um fortzufahren.

      Im nächsten Bildschirm können Sie die Optionen bei ihren Standardwerten belassen.

      Zabbix Server-Details

      Der Name ist optional; er wird in der Weboberfläche verwendet, um einen Server vom anderen zu unterscheiden, falls Sie über mehrere Überwachungsserver verfügen. Klicken Sie auf Nächster Schritt um fortzufahren.

      Im nächsten Bildschirm wird die Zusammenfassung vor der Installation angezeigt, sodass Sie prüfen können, ob alles korrekt ist.

      Zusammenfassung

      Klicken Sie auf Nächster Schritt, um mit dem letzten Bildschirm fortzufahren.

      Die Einrichtung der Weboberfläche ist nun abgeschlossen. Dieser Prozess erstellt die Konfigurationsdatei /usr/share/zabbix/conf/zabbix.conf.php, die Sie sichern und in Zukunft verwenden können. Klicken Sie auf Fertig stellen, um mit dem Anmeldebildschirm fortzufahren. Der Standardbenutzer ist Admin und das Passwort lautet zabbix.

      Richten Sie, bevor Sie sich anmelden, den Zabbix-Agenten auf Ihrem zweiten Ubuntu-Server ein.

      Schritt 6 — Installieren und Konfigurieren des Zabbix-Agenten

      Jetzt müssen Sie die Agentensoftware konfigurieren, die Überwachungsdaten an den Zabbix-Server senden wird.

      Melden Sie sich beim zweiten Ubuntu-Server an:

      • ssh sammy@second_ubuntu_server_ip_address

      Führen Sie wie auf dem Zabbix-Server die folgenden Befehle aus, um das Repository-Konfigurationspaket zu installieren:

      • wget https://repo.zabbix.com/zabbix/5.0/ubuntu/pool/main/z/zabbix-release/zabbix-release_5.0-1+focal_all.deb
      • sudo dpkg -i zabbix-release_5.0-1+focal_all.deb

      Aktualisieren Sie als Nächstes den Paketindex:

      Installieren Sie dann den Zabbix-Agenten:

      • sudo apt install zabbix-agent

      Zwar unterstützt Zabbix zertifikatbasierte Verschlüsselung, doch ist die Einrichtung einer Zertifizierungsstelle nicht Teil dieses Tutorials. Sie können jedoch Pre-Shared Keys (PSK) verwenden, um die Verbindung zwischen dem Server und Agenten zu sichern.

      Erstellen Sie zunächst einen PSK:

      • sudo sh -c "openssl rand -hex 32 > /etc/zabbix/zabbix_agentd.psk"

      Zeigen Sie den Schlüssel mit cat an, damit Sie ihn kopieren können:

      • cat /etc/zabbix/zabbix_agentd.psk

      Der Schlüssel wird in etwa so aussehen:

      Output

      75ad6cb5e17d244ac8c00c96a1b074d0550b8e7b15d0ab3cde60cd79af280fca

      Speichern Sie ihn für später; Sie brauchen ihn noch, um den Host konfigurieren.

      Bearbeiten Sie nun die Zabbix-Agenteneinstellungen, um die sichere Verbindung zum Zabbix-Server einzurichten. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei für den Agenten in Ihrem Texteditor:

      • sudo nano /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      Jede Einstellung innerhalb dieser Datei wird über informative Kommentare in der Datei dokumentiert; Sie müssen jedoch nur einige von ihnen bearbeiten.

      Zuerst müssen Sie die IP-Adresse des Zabbix-Servers bearbeiten. Suchen Sie nach dem folgenden Abschnitt:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ### Option: Server
      #       List of comma delimited IP addresses, optionally in CIDR notation, or DNS names of Zabbix servers and Zabbix proxies.
      #       Incoming connections will be accepted only from the hosts listed here.
      #       If IPv6 support is enabled then '127.0.0.1', '::127.0.0.1', '::ffff:127.0.0.1' are treated equally
      #       and '::/0' will allow any IPv4 or IPv6 address.
      #       '0.0.0.0/0' can be used to allow any IPv4 address.
      #       Example: Server=127.0.0.1,192.168.1.0/24,::1,2001:db8::/32,zabbix.example.com
      #
      # Mandatory: yes, if StartAgents is not explicitly set to 0
      # Default:
      # Server=
      
      Server=127.0.0.1
      ...
      

      Ändern Sie den Standardwert in die IP-Adresse Ihres Zabbix-Servers:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      Server=zabbix_server_ip_address
      ...
      

      Standardmäßig verbindet sich der Zabbix-Server mit dem Agenten. Bei einigen Überprüfungen (z. B. Überwachung der Protokolle) ist jedoch eine umgekehrte Verbindung erforderlich. Für eine korrekte Funktionsweise müssen Sie die Adresse des Zabbix-Servers und einen eindeutigen Hostnamen angeben.

      Finden Sie den Abschnitt, der die aktiven Prüfungen konfiguriert, und ändern Sie die Standardwerte:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ##### Active checks related
      
      ### Option: ServerActive
      #       List of comma delimited IP:port (or DNS name:port) pairs of Zabbix servers and Zabbix proxies for active checks.
      #       If port is not specified, default port is used.
      #       IPv6 addresses must be enclosed in square brackets if port for that host is specified.
      #       If port is not specified, square brackets for IPv6 addresses are optional.
      #       If this parameter is not specified, active checks are disabled.
      #       Example: ServerActive=127.0.0.1:20051,zabbix.domain,[::1]:30051,::1,[12fc::1]
      #
      # Mandatory: no
      # Default:
      # ServerActive=
      
      ServerActive=zabbix_server_ip_address
      
      ### Option: Hostname
      #       Unique, case sensitive hostname.
      #       Required for active checks and must match hostname as configured on the server.
      #       Value is acquired from HostnameItem if undefined.
      #
      # Mandatory: no
      # Default:
      # Hostname=
      
      Hostname=Second Ubuntu Server
      ...
      

      Suchen Sie als Nächstes nach dem Bereich, der die sichere Verbindung mit dem Zabbix-Server konfiguriert, und aktivieren Sie PSK-Unterstützung. Finden Sie den Abschnitt TLSConnect, der so aussieht:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ### Option: TLSConnect
      #       How the agent should connect to server or proxy. Used for active checks.
      #       Only one value can be specified:
      #               unencrypted - connect without encryption
      #               psk         - connect using TLS and a pre-shared key
      #               cert        - connect using TLS and a certificate
      #
      # Mandatory: yes, if TLS certificate or PSK parameters are defined (even for 'unencrypted' connection)
      # Default:
      # TLSConnect=unencrypted
      ...
      

      Fügen Sie dann diese Zeile hinzu, um PSK-Unterstützung zu konfigurieren:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      TLSConnect=psk
      ...
      

      Suchen Sie als Nächstes den Abschnitt TLSAccept, der so aussieht:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ### Option: TLSAccept
      #       What incoming connections to accept.
      #       Multiple values can be specified, separated by comma:
      #               unencrypted - accept connections without encryption
      #               psk         - accept connections secured with TLS and a pre-shared key
      #               cert        - accept connections secured with TLS and a certificate
      #
      # Mandatory: yes, if TLS certificate or PSK parameters are defined (even for 'unencrypted' connection)
      # Default:
      # TLSAccept=unencrypted
      ...
      

      Konfigurieren Sie eingehende Verbindungen so, dass sie Pre-Shared Keys unterstützen, indem Sie folgende Zeile hinzufügen:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      TLSAccept=psk
      ...
      

      Suchen Sie als Nächstes den Abschnitt TLSPSKIdentity, der so aussieht:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ### Option: TLSPSKIdentity
      #       Unique, case sensitive string used to identify the pre-shared key.
      #
      # Mandatory: no
      # Default:
      # TLSPSKIdentity=
      ...
      

      Wählen Sie einen eindeutigen Namen, um Ihren Pre-Shared Key zu identifizieren, indem Sie diese Zeile hinzufügen:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      TLSPSKIdentity=PSK 001
      ...
      

      Sie werden ihn als PSK ID verwenden, wenn Sie Ihren Host über die Zabbix-Weboberfläche hinzufügen.

      Legen Sie dann die Option fest, die auf Ihren zuvor erstellten Pre-Shared Key verweist. Suchen Sie nach der Option TLSPSKFile:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      ### Option: TLSPSKFile
      #       Full pathname of a file containing the pre-shared key.
      #
      # Mandatory: no
      # Default:
      # TLSPSKFile=
      ...
      

      Fügen Sie diese Zeile hinzu, um den Zabbix-Agent auf die von Ihnen erstellte PSK-Datei zu verweisen:

      /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf

      ...
      TLSPSKFile=/etc/zabbix/zabbix_agentd.psk
      ...
      

      Speichern und schließen Sie die Datei. Jetzt können Sie den Zabbix-Agenten neu starten und ihn so einrichten, dass er beim Booten gestartet wird:

      • sudo systemctl restart zabbix-agent
      • sudo systemctl enable zabbix-agent

      Überprüfen Sie zur Sicherheit, ob der Zabbix-Agent ordnungsgemäß ausgeführt wird:

      • sudo systemctl status zabbix-agent

      Sie werden den folgenden Status sehen, was zeigt, dass der Agent ausgeführt wird:

      Output

      ● zabbix-agent.service - Zabbix Agent Loaded: loaded (/lib/systemd/system/zabbix-agent.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Fri 2020-06-12 08:19:54 UTC; 25s ago ...

      Der Agent wird an Port 10050 nach Verbindungen vom Server lauschen. Konfigurieren Sie UFW so, dass Verbindungen zu diesem Port zugelassen werden:

      Mehr über UFW erfahren Sie in Einrichten einer Firewall mit UFW unter Ubuntu 20.04.

      Ihr Agent ist nun bereit, Daten an den Zabbix-Server zu senden. Um ihn verwenden zu können, müssen Sie ihn jedoch noch über die Webkonsole des Servers verlinken. Im nächsten Schritt werden Sie die Konfiguration abschließen.

      Schritt 7 — Hinzufügen des neuen Host zum Zabbix-Server

      Die Installation des Agenten auf einem Server, den Sie überwachen möchten, ist nur die halbe Arbeit. Jeder Host, den Sie überwachen möchten, muss beim Zabbix-Server registriert werden. Das können Sie über die Weboberfläche tun.

      Melden Sie sich bei der Weboberfläche des Zabbix-Servers an, indem Sie zur Adresse http://zabbix_server_name oder https://zabbix_server_name navigieren:

      Der Zabbix-Anmeldebildschirm

      Nachdem Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf Konfiguration und dann in der linken Navigationsleiste auf Hosts. Klicken Sie dann in der rechten oberen Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche Host erstellen. Dadurch wird die Hostkonfigurationsseite geöffnet.

      Erstellen eines Hosts

      Passen Sie den Hostnamen und die IP-Adresse so an, dass sie den Hostnamen und die IP-Adresse Ihres zweiten Ubuntu-Servers widerspiegeln. Fügen Sie den Host dann einer Gruppe hinzu. Sie können eine bestehende Gruppe auswählen, z. B. Linux-Server, oder eine eigene Gruppe erstellen. Der Host kann Mitglied in mehreren Gruppen sein. Geben Sie dazu den Namen einer bestehenden oder neuen Gruppe im Feld Gruppen ein und wählen Sie den gewünschten Wert aus der vorgeschlagenen Liste aus.

      Klicken Sie vor dem Hinzufügen der Gruppe auf die Registerkarte Vorlagen.

      Hinzufügen einer Vorlage zum Host

      Geben Sie im Suchfeld Template OS Linux by Zabbix agent ein und wählen Sie dann die Vorlage aus der Liste aus, um sie dem Host hinzuzufügen.

      Navigieren Sie als Nächstes zur Registerkarte Verschlüsselung. Wählen Sie sowohl für Verbindungen zu Host als auch für Verbindungen von Host PSK aus. Setzen Sie dann die PSK-Identität auf PSK 001, was der Wert der zuvor konfigurierten TLSPSKIdentity-Einstellung des Zabbix-Agenten ist. Setzen Sie dann den PSK-Wert auf den Schlüssel, den Sie für den Zabbix-Agenten generiert haben. Es ist der Wert, den Sie in der Datei /etc/zabbix/zabbix_agentd.psk auf dem Agentengerät gespeichert haben.

      Einrichten der Verschlüsselung

      Klicken Sie abschließend unten im Formular auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Host zu erstellen.

      Sie werden Ihren neuen Host in der Liste sehen. Warten Sie eine Minute lang und laden Sie die Seite neu, bis Sie grüne Markierungen sehen, was bedeutet, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und die Verbindung verschlüsselt ist.

      Zabbix zeigt Ihren neuen Host

      Wenn Sie zusätzliche Server haben, die Sie überwachen möchten, müssen Sie sich bei jedem Host anmelden, den Zabbix-Agenten installieren, einen PSK generieren, den Agenten konfigurieren und den Host zur Weboberfläche hinzufügen (genauso wie beim ersten Host).

      Der Zabbix-Server überwacht nun Ihren zweiten Ubuntu-Server. Erstellen Sie nun E-Mail-Benachrichtigungen, um über Probleme informiert zu werden.

      Schritt 8 — Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen

      Zabbix unterstützt automatisch verschiedene Arten von Benachrichtigungen: E-Mail, OTRS, Slack, Telegram, SMS etc. Eine vollständige Liste von Integrationen finden Sie auf der Zabbix-Website.

      Als Beispiel werden wir in diesem Tutorial Benachrichtigungen für den Medientyp E-Mail konfigurieren.

      Klicken Sie auf Administration und dann in der linken Navigationsleiste auf Medientypen. Sie werden eine Liste mit allen Medientypen sehen. Es gibt zwei vorkonfigurierte Optionen für E-Mails: für die Klartextbenachrichtigung und für die HTML-Benachrichtigungen. In diesem Tutorial werden Sie eine Klartextbenachrichtigung verwenden. Klicken Sie auf E-Mail.

      Passen Sie die SMTP-Optionen gemäß den Einstellungen Ihres E-Mail-Dienstes an. In diesem Tutorial werden SMTP-Funktionen von Gmail verwendet, um E-Mail-Benachrichtigungen einzurichten; wenn Sie weitere Informationen dazu wünschen, lesen Sie Verwenden des SMTP-Servers von Google.

      Anmerkung: Wenn Sie eine 2-Schritt-Verifizierung mit Gmail verwenden, müssen Sie ein App-Passwort für Zabbix generieren. Sie müssen bei der Einrichtung ein App-Passwort nur einmal eingeben. Anweisungen zum Generieren dieses Passworts finden Sie im Google Help Center.

      Wenn Sie Gmail verwenden, geben Sie smtp.gmail.com in das Feld SMTP-Server ein, 465 in das Feld SMTP-Serverport, gmail.com in SMTP helo und Ihre E-Mail-Adresse in SMTP-E-Mail. Wählen Sie dann SSL/TLS für Verbindungssicherheit und Benutzername und Passwort für Authentifizierung. Geben Sie Ihre Gmail-Adresse als Benutzernamen und das von Ihnen über Ihr Google-Konto generierte App-Passwort als Passwort ein.

      Einrichten des Medientyps E-Mail

      Auf der Registerkarte Nachrichtenvorlagen können Sie die Liste der vordefinierten Nachrichten für verschiedene Arten von Benachrichtigungen sehen. Klicken Sie abschließend unten im Formular auf die Schaltfläche Aktualisieren, um die E-Mail-Parameter zu aktualisieren.

      Jetzt können Sie das Senden von Benachrichtigungen testen. Klicken Sie dazu in der entsprechenden Zeile auf den unterstrichenen Link Testen.

      Sie werden ein Popup-Fenster sehen. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld Senden an ein und klicken Sie auf Testen. Sie werden eine Nachricht zum erfolgreichen Versand sehen und eine Testnachricht erhalten.

      Testen von E-Mail

      Schließen Sie das Popup-Fenster durch Klicken auf die Schaltfläche Abbrechen.

      Erstellen Sie nun einen neuen Benutzer. Klicken Sie auf Administration und dann in der linken Navigationsleiste auf Benutzer. Sie werden die Liste der Benutzer sehen. Klicken Sie dann in der rechten oberen Ecke des Bildschirms auf die Schaltfläche Benutzer erstellen. Damit wird die Seite für die Benutzerkonfiguration geöffnet:

      Erstellen eines Benutzers

      Geben Sie den neuen Benutzernamen im Feld Alias ein und legen Sie ein neues Passwort fest. Fügen Sie als Nächstes den Benutzer zur Administratorgruppe hinzu. Geben Sie Zabbix administrators in das Feld Gruppen ein und wählen Sie die Gruppe aus der vorgeschlagenen Liste aus.

      Sobald Sie die Gruppe hinzugefügt haben, klicken Sie auf die Registerkarte Medien und dann auf den unterstrichenen Link Hinzufügen (nicht auf die Schaltfläche Hinzufügen darunter). Sie werden ein Popup-Fenster sehen.

      Hinzufügen einer E-Mail-Adresse

      Wählen Sie die Option E-Mail aus dem Dropdownmenü Typ aus. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Feld Senden an ein. Sie können die restlichen Optionen bei ihren Standardwerten belassen. Klicken Sie unten zum Übermitteln auf die Schaltfläche Hinzufügen.

      Navigieren Sie nun zur Registerkarte Berechtigungen. Wählen Sie Zabbix Super Admin aus dem Dropdownmenü Benutzertyp aus.

      Klicken Sie abschließend unten im Formular auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Benutzer zu erstellen.

      Anmerkung: Eine Verwendung des Standardpassworts ist nicht sicher. Um das Passwort des integrierten Benutzers Admin zu ändern, klicken Sie in der Benutzerliste auf das entsprechende Alias. Klicken Sie dann auf Passwort ändern, geben Sie ein neues Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung durch Klicken auf Aktualisieren.

      Jetzt müssen Sie Benachrichtigungen aktivieren. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und dann in der linken Navigationsleiste auf Aktionen. Sie werden eine vorkonfigurierte Aktion sehen, die zum Senden von Benachrichtigungen an alle Zabbix-Administratoren dient. Sie können die Einstellungen überprüfen und ändern, indem Sie auf den Namen klicken. Verwenden Sie für die Zwecke dieses Tutorials die Standardparameter. Um die Aktion zu aktivieren, klicken Sie in der Spalte Status auf den roten Link für Deaktiviert.

      Jetzt sind Sie bereit dazu, Warnungen zu erhalten. Im nächsten Schritt werden Sie eine Warnung erstellen, um Ihre Benachrichtigungskonfiguration zu testen.

      Schritt 9 — Erstellen einer Testwarnung

      In diesem Schritt erstellen Sie eine Testwarnung, um sicherzustellen, dass alles richtig verbunden ist. Standardmäßig behält Zabbix den Überblick über die Menge an freien Speicherplatz auf Ihrem Server. Der Server erkennt automatisch alle bereitgestellten Datenträger und fügt die entsprechenden Prüfungen hinzu. Diese Erkennungsfunktion wird jede Stunde ausgeführt; Sie müssen also eine Weile warten, bis die Benachrichtigung ausgelöst wird.

      Erstellen Sie eine temporäre Datei, die groß genug ist, um die Zabbix-Warnung bei Auslastung des Dateisystems auszulösen. Melden Sie sich dazu bei Ihrem zweiten Ubuntu-Server an, wenn Sie nicht bereits verbunden sind:

      • ssh sammy@second_ubuntu_server_ip_address

      Überprüfen Sie als Nächstes den freien Speicherplatz auf dem Server. Sie können den Befehl df verwenden, um das herauszufinden:

      Der Befehl df wird die Auslastung des Datenträgers in Ihrem Dateisystem melden. Der Befehl -h wird die Ausgabe für Menschen lesbar machen. Sie sehen eine Ausgabe wie die folgende:

      Output

      Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/vda1 78G 1.4G 77G 2% /

      In diesem Fall beträgt der freie Speicherplatz 77 GB. Ihr freier Speicherplatz kann sich davon unterscheiden.

      Verwenden Sie den Befehl fallocate, mit dem Sie den Speicherplatz für eine Datei vorab zuweisen oder freigeben können, um eine Datei zu erstellen, die mehr als 80 % des verfügbaren Speicherplatzes benötigt. Das wird ausreichen, um die Warnung auszulösen:

      • fallocate -l 70G /tmp/temp.img

      Nach etwa einer Stunde wird Zabbix eine Warnung zur Menge des freien Speicherplatzes auslösen und die von Ihnen konfigurierte Aktion ausführen (also die Benachrichtigungsmeldung senden). Sie können Ihren Posteingang auf die Nachricht vom Zabbix-Server prüfen. Sie werden eine Nachricht sehen, die wie folgt aussieht:

      Problem started at 09:49:08 on 2020.06.12
      Problem name: /: Disk space is low (used > 80%)
      Host: Second Ubuntu Server
      Severity: Warning
      Operational data: Space used: 71.34 GB of 77.36 GB (92.23 %)
      Original problem ID: 106
      

      Sie können auch zur Registerkarte Überwachung und dann zum Dashboard navigieren, um die Benachrichtigung und ihre Details anzuzeigen.

      Haupt-Dashboard

      Nachdem Sie nun wissen, dass die Warnungen funktionieren, löschen Sie die von Ihnen erstellte temporäre Datei, um den Speicherplatz wieder freizugeben:

      Nach einer Minute wird Zabbix die Wiederherstellungsnachricht senden und die Warnmeldung aus dem Haupt-Dashboard verschwindet.

      Zusammenfassung

      In diesem Tutorial haben Sie gelernt, wie Sie eine einfache und sichere Überwachungslösung einrichten können, die Ihnen bei der Überwachung des Status Ihrer Server hilft. Die Lösung kann Sie nun vor Problemen warnen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die in Ihrer IT-Infrastruktur vorkommenden Prozesse zu analysieren.

      Um mehr über die Einrichtung einer Überwachungsinfrastruktur zu erfahren, lesen Sie unsere Seite zum Thema Überwachung.



      Source link